#dierickenbacher

Begabungs-und Begabtenförderung

Was ist Begabungs- und Begabtenförderung

Jeder Mensch hat seine Stärken. Fürs Wohlbefinden, das Selbstbewusstsein und die Entwicklung des Menschen ist es von grosser Bedeutung, dass die persönlichen Stärken entdeckt, anerkannt und gefördert werden. So spricht man bei „Begabungsförderung“ von der Förderung und Potenzialentfaltung aller Kinder an unserer Schule. Der Begriff „Begabtenförderung“ hingegen bezieht sich auf die Förderung besonders begabter Kinder.

Das Vier-Säulen-Modell (VSM)

Damit der Mensch sein Potenzial ausschöpfen kann, braucht er ein Umfeld, welches die Lernleistungsfähigkeit antreibt und den Menschen dort begleitet, wo er aktuell in der Entwicklung steht. Mit dem Vier-Säulen-Modell (VSM) baut die Schule Rickenbach eine potenzialanregende Lernumgebung auf. Das in Rickenbach neu eingeführte Begabungs- und Begabtenförderungskonzept nennt sich Vier-Säulen-Modell, da es vier wichtige Bausteine zur nachhaltigen Förderung an Schulen enthält. Das Projekt erwies sich für die Zukunft als wegweisend und wird deshalb von mehreren Stiftungen finanziell unterstützt.

 

Was beinhalten die vier Säulen?

 

Säule 1: Lernbegleitung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern. Diese sind zu weitergehenden Leistungen (mehr als der normale Schulstoff abverlangt) fähig. Sie haben das Anrecht, wie schwächere SchülerInnen und Schüler, ein für sie zugeschnittenes Schulprogramm zu erhalten.

Säule 2: Ressourcenraum. Dies ist ab SJ 2023/24 an der Schule Rickenbach ein separater Raum, in welchem diverse Spiele ausgeliehen werden können. Kernstück sind Ressourcenkisten zu verschiedenen Themen, die von den Kindern selbständig bearbeitet werden dürfen. Die Kinder arbeiten nach eigenen Interessen.

Mit dem Abgeben der Verantwortung an die Lernenden und dem Grundgedanken, dass die lernende Person Urheber der Begabungsförderung ist, wird Begabungsförderung untrennbar verbunden mit Freiräumen zur Selbstgestaltung und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung. Dazu gehören Interessenleitung und das Recht auf individuelles Denken, kreative Gedanken und dem subjektiven Erleben, etwas leisten zu können (vgl. Weigand et al., 2014, S. 73 f.).

Säule 3: Klassenraum. Jede Klasse besucht jährlich während einer Schulwoche den Klassenraum. Was erwartet die Kinder dort? Experimente, Rätsel, kreative Aufgaben, handwerkliche Herausforderungen und eine Menge Spass, diese zu einem Jahresmotto. Die Kinder werden in diesem Raum zu flexiblem, kreativen und lösungsorientierten Denken angeregt. Dies sind wichtige Kernkompetenzen für die Zukunft.

Säule 4: Beratung von Lehrpersonen. Renate Grüter-Egli beratet die Lehrpersonen der Schule Rickenbach zu Themen und Förderung rund um das Thema Begabungs- und Begabtenförderung. (Grüter-Egli, Renate, 2024)

Quellenangaben:

Grüter-Egli, Renate. (2024). Das Vier-Säulen-Modell an der Schule Rickenbach LU.

Weigand, G., Hackl, A., Müller-Oppliger, V., Schmid, G., Maulbetsch, C., & Wustinger, R. (Hrsg.). (2014). Personorientierte Begabungsförderung: Eine Einführung in Theorie und Praxis (Dr. nach Typoskript). Beltz.